
Trauma & Traumatherapie - Weg zur Stabilisierung und Selbstregulation
Gastbeitrag von Assistentin Sandra
Trauma und seine vielseitigen Dimensionen
Wie entsteht ein Trauma?
Posttraumatische Symptomtrias und Traumafolgestörungen
Die Traumatherapie
Voraussetzungen für eine Traumatherapie
Grundvoraussetzung für die psychotherapeutische Bearbeitung eines Traumas ist immer, dass die Traumatisierung, die Bedrohungssituation und der Täterkontakt beendet sein muss, da es sonst nicht möglich ist, mit der eigentlichen Bearbeitung der traumatischen Erinnerung und der Traumafolgestörungen zu beginnen. Wenn der Betroffene sich noch in einer traumatisierenden Situation befindet kann traumatherapeutische Hilfe zur Stabilisierung und Bewältigung der Belastungssituation sinnvoll sein, da der Entwicklung schwerer Traumafolgestörungen oder deren Chronifizierung entgegengewirkt werden kann. Traumabearbeitende Verfahren können nicht angewendet werden, bei einem akuten psychotischen Erleben, akuter Suizidalität, mangelnder Affekttoleranz und akuten psychosoziale und körperliche Belastungen.
Phasen der Traumatherapie
Ich hoffe, ich konnte Dir hinsichtlich des Phänomens Trauma ein wenig Klarheit und Orientierung geben. Solltest Du Dich angesprochen fühlen oder noch weitere Fragen haben, dann melde Dich doch bei Ulrike, sie ist gern für Dich da!