
Sichere Bindung als Ressource und Schutzfaktor - Bindungstheorie nach Bowlby
Gastbeitrag von Assistentin Sandra
Die Bindungstheorie nach Bowlby
Wie entsteht sichere Bindung?
Das Bindungsverhalten wird maßgebend in den ersten drei Lebensjahren für das ganze Leben beeinflusst. Direkt nach der Geburt erkennt das Baby die Stimme der Mutter und auch ihren Geruch. Die Eltern haben eine biologische Disposition, die in der Regel dafür sorgt, dass sie eine starke Bindung zum Kind verspüren. Das Kind entwickelt im Verlauf der Zeit eine emotionale Bindung zu den engen Bezugspersonen. Die wichtigste Rolle spielt dabei die Feinfühligkeit, denn ein Kind bindet sich an die Person, die meistens zur Stelle ist und mit empathischer Fürsorge auf seine Bedürfnisse eingeht. Das bedeutet, die Bezugsperson muss die kindlichen emotionalen Signale in Form von Schreien, Weinen, Klammern wahrnehmen, richtig interpretieren und prompt und angemessen reagieren, indem sie dem Kind hilft negative Gefühle zu regulieren. Darüber hinaus ist es wichtig, dass Bezugspersonen die Fähigkeit besitzen, Absichten und Bedürfnisse des Kindes zu benennen. Dem Kind bedingungslose Liebe entgegenzubringen und ihm das Gefühl von Einzigartigkeit zu vermitteln sind ebenfalls wichtige Aspekte. Dieses Zusammenspiel in einer häufigen positiven Interaktion zwischen Bezugsperson und Kind festigen die Bindung, die Bezugsperson wird zur sicheren Bindungsperson. So entsteht eine vertrauensvolle Beziehung und sichere Bindung. Diese positiven Bindungserfahrungen werden dann im Innern als internale kognitive Arbeitsmodelle abgespeichert, dass heisst das Kind entwickelt ein inneres Modell von zuverlässigen und emotional verfügbaren Bindungspersonen, und von sich selbst als wertvollen und sozial geschätzten Menschen. Diese „kognitive Landkarte“ steuert bei neuen Bindungserfahrungen das Handeln und dient der Verwirklichung von Bedürfnissen nach Schutz und sozialem Kontakt. Durch neue Interaktionen werden sie verfeinert, erweitert und verändert.
Wie entstehen unsichere Bindungsstile?
Welche Bindungstypen gibt es?
Sichere Bindung als stabiles Fundament der Persönlichkeit
Wenn Du mehr zu dem Thema wissen möchtest, dann buche doch eine Einzelsitzung bei Ulrike, sie unterstützt Dich gerne Deinen Bindungsstil kennenzulernen und gute sichere Bindungserfahrungen zu machen!