
#selflove - wie Social Media unseren Selbstwert beeinflusst
Gastbeitrag von Assistentin Janina
#die Anderen
#Influenced
#Abhängigkeit
Ist man selbst vermehrt auf sozialen Kanälen aktiv, besteht auch die Gefahr abhängig oder gar süchtig zu werden, nach positiven Erfahrungen bzw. Rückmeldungen – auf Social Media mittels Kommentaren, Likes und Retweets. Bei diesen Erfahrungen werden Glückshormone ausgeschüttet und das Belohnungszentrum im Gehirn folglich aktiviert. Man fühlt sich gut, genießt es, sich beliebt und akzeptiert zu fühlen – diesen Zustand möchte man selbstverständlich erneut durchleben, sodass man sich weiterhin oder gar stärker mit Social Media beschäftigt. Dies ist ein Teufelskreis und es kann schnell zu einer Abhängigkeit kommen.
#Me, Myself & I
#Das große Aber!
#Do it better!
#Tipps & Tricks
Social Media hat nicht per se negative Auswirkungen auf unsere psychische Gesundheit sowie unseren Selbstwert, aber wie vieles andere müssen wir lernen, richtig sowie bewusst damit umzugehen. Wir müssen uns Social Media zu Nutze machen!
Je länger und häufiger wir Social-Media-Kanäle nutzen, desto größer ist deren Einfluss auf uns und somit auch die Wahrscheinlich negativ beeinflusst zu werden. Es ist daher wichtig, bewusste Pausen, den sogenannten #DigialDetox, einzulegen und Abstand gewinnen zu können.
Leg Dein Handy auch mal weg! Es ist okay einmal nicht erreichbar zu sein! Es ist auch okay, erst später zu antworten – es sei denn, es geht um Leben oder Tod – aber ehrlich: wann geht es das schon?
Schau Dir regelmäßig mal Deine Bildschirmzeiten und Statistiken an wie lange Du tatsächlich welche Netzwerke benutzt. Versuche Dir die Zeiten einzuteilen und setzte Dir zeitliche Limits.
Vermeide es außerdem soziale Netzwerke zu nutzen, wenn Du gerade in einer schlechten Stimmung bist. Die negativen Gefühle könnten durch Social Media noch verstärkt werden.
Schaffe Dir als Ersatz zum „Scrollen“ Rituale am Abend und verbanne Dein Handy aus dem Schlafzimmer. Übe dich in Achtsamkeit und Selbstliebe!
Vorbilder zu haben ist nichts Schlechtes – suche dir Menschen, die authentisch sind und auch mal die negativen Seiten des Lebens zeigen und nicht alles optimieren – auch das gibt es auf Social Media, Du musst nur genau schauen!
Sei Dir stets bewusst, dass Du auf Instagram & Co. NICHT die Realität siehst. Du siehst verschönte Selbstdarstellungen und Filter!
Influencer erledigen so ihre Arbeit – sie filmen, fotografieren, bearbeiten tagein, tagaus und haben meist ein Team oder eine Agentur hinter sich stehen. Fitness-Influencer beispielsweise beschäftigen sich den ganzen Tag mit gesunden Essen und Sport – das ist ihr Job! Klar, dass die eine sportliche Figur haben und auch immer gesund und frisch essen. Mit einem Vollzeitjob, Hobbies, Freunden, Haushalt usw. ist das eben nicht ganz so einfach – also setze Dir für Dich realistische Ziele, wie sie in Dein Leben passen!
Sei dir bewusst, dass Dein Leben einfach anders ist, aber dadurch nicht schlechter! Dein Leben ist gut, so wie es ist und auch Du bist gut, so wie du bist!